Interessante Links

Cody Miller ist ein aktiver US Olympiaschwimmer. Er berichtet wöchentlich über sein Training und seine Wettkämpfe. Besonders interessant sind seine Videos, weil er auch Details zu seinen Trainingseinheiten erklärt. Link
Michael Andrew ist ein aktiver US Schwimmer, der ausschließlich nach der USRPT Methode trainiert. Er berichtet in seinen Videos weniger vom Training sondern mehr von seinen Reisen und Wettkämpfen. Seine Videos sind aber sehr cool gemacht. Besonders gefallen mir seine Unterwasseraufnahmen bei denen man sich einiges abschauen kann.
Das ist mein Schwimmverein. Der SCW Eschborn stellt speziell für Masters-Schwimmer sehr viel auf die Beine und hat eine extrem starke Masters-Schwimmmannschaft. Ich fühle mich dort sehr wohl. Richtig wird die Post abgehen, wenn die neue 50m Schwimmhalle steht in ca. 2 -3 Jahren.
Doc Swim finde ich gut, weil dort regelmäßig Artikel veröffentlicht werden rund um das Thema Schwimmen. Man kann neue Artikel abonnieren. Die Themenvielfalt ist erstaunlich (Aufwärmen, Krafttraining, Beweglichkeit, Trainingspläne, wissenschaftliche Erkenntnisse, Studien, .... ). Besonders im Fokus sind dabei Masters-Schwimmer. Auf deren Aspekte wird sehr oft eingegangen.
Diese Seite ist besonders wichtig aus meiner Sicht. Dort können die aktuellen Bestenlisten abgerufen werden (so kann man sehen was die Konkurrenz macht) und dort sind auch die aktuellen Altersklassenrekorde hinterlegt. Und man kann alle Wettkämpfe sehen, die so veranstaltet werden.
Auf dieser Seite kann man Ideen sammeln für Schwimmprogramme und zwar für alle möglichen Leistungsstufen und Disziplinen (Freistil, Lagen, Sprint, ...). Und man kann auch die gewünschte Dauer des Trainings vorgeben.
Dieses Technikvideo zum Freistilschwimmen finde ich sehr gut. Es ist vom umstrittenen Schwimmer Sun Yang.
Dieses Video zeigt alle Schwimmlagen und ist deshalb sehr empfehlenswert
Im Sommer 2018 hatte ich die Gelegenheit, im Schwimmmkanal von Roy Hinnen in Horgen in der Schweiz
zu schwimmen. Roy Hinnen ist aus meiner Sicht ein sehr netter und sportverrückter Typ. Im Schwimmkanal habe ich drei Fehler gesehen, an denen ich nachfolgend arbeiten konnte, um mich zu verbessern.
Verspannungen, Blockaden oder sonstige Wehwehchen lasse ich mir wöchentlich behandeln. Zwar ist diese "Behandlung" eigentlich immer recht schmerzhaft, aber meistens stellen sich Verbesserungen sehr schnell ein. Seit langer Zeit gehe ich ins Physicum in Frankfurt. Jan und seine Partnerin haben unglaublich viel Kraft in den Händen und finden zielgenau die relevanten Punkte!
Die LEN (Französich: Ligue Européenne de Natation, Deutsch: Europäische Schwimmliga) veröffentlicht für Mastersschwimmer die europäischen Jahresbestenlisten und auch die aktuellen Europarekorde für alle Alterklassen.
Die FINA (Französich: Fédération internationale de natation, Deutsch: Internationaler Schwimmverband) veröffentlicht für Mastersschwimmer die Weltjahresbestenlisten und auch die aktuellen Weltrekorde für alle Alterklassen.